Terminanfragen können momentan leider nicht beantwortet werden.
Aktuell arbeite ich an einer Neuausrichtung meiner Praxis. Schauen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt erneut vorbei.
Begründet wurde die homöopathische Behandlungsmethode vor mehr als 200 Jahren vom deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 - 1843).
Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die den Zustand von Körper, Geist und Seele berücksichtigt. Es werden alle Ebenen erfasst, auf denen sich die Erkrankung ausdrückt, um dann aufgrund der individuellen Symptomatik ein passendes homöopathisches Arzneimittel zu finden.
Mit einer homöopathischen Arznei wird ein Reiz gesetzt, der die natürlichen Abwehr- und Selbstregulationsmechanismen des Organismus in Gang setzen kann. Die Arzneimittel werden in potenzierter Form, d.h. verdünnt und verschüttelt, nach dem Ähnlichkeitsprinzip verordnet. Was das Mittel also beim Gesunden hervorruft, kann es beim Kranken heilen. Nur wenn die bestehenden Symptome der Krankheit den Symptomen ähnlich sind, die durch diese Arznei bei einem gesunden Menschen hervorgerufen werden können, ist eine heilende Wirkung zu erwarten.
Grundsätzlich können in jedem Lebensalter sowohl akute als auch chronische körperliche und psychische Erkrankungen homöopathisch behandelt werden. Insbesondere bei komplizierten, chronischen Erkrankungen kann die Homöopathie durch ihre ganzheitliche Sichtweise sehr hilfreich sein. In manchen Fällen ist eine komplette Heilung der Erkrankung nicht möglich, wohl aber eine deutlich spürbare Linderung der Beschwerden.
Behandlungsmöglichkeiten und -grenzen sind in jedem Fall individuell im persönlichen Gespräch zu klären. Ob eine ausschließlich homöopathische Behandlung erfolgversprechend ist oder die Notwendigkeit einer konventionellen medizinischen Behandlung besteht, muss in jedem Einzelfall sorgfältig geprüft und entschieden werden. Abhängig von den Beschwerden bzw. der Erkrankung kann auch eine Kombination aus beiden Behandlungsmethoden die beste Lösung für Sie sein.
Erstanamnese
Bei chronischen Erkrankungen werden bei der homöopathischen Erstanamnese in einem ausführlichen Gespräch neben den aktuell bestehenden Symptomen auch die bisherige Krankenvorgeschichte, Befunde medizinischer Diagnostik, allgemeine Lebensumstände und weitere Nebenbeschwerden erfasst.
Besonders wichtig ist dabei die möglichst genaue Beschreibung der Beschwerden, z.B. mögliche Auslöser, individuelle Empfindungen, Verbesserung oder Verschlechterung durch bestimmte Umstände und vieles mehr. Jegliche Veränderung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene im Vergleich zum gesunden Zustand ist dabei von großer Bedeutung.
Die Erstanamnese bei chronischen Erkrankungen dauert abhängig von den Beschwerden ca. 1,5 bis 2,5 Stunden. Bei akuten Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Bronchitis oder Halsschmerzen, verkürzt sich die Dauer der Erstanamnese entsprechend, da in diesem Fall hauptsächlich die aktuell bestehenden Symptome ausschlaggebend für die Arzneimittelwahl sind.
Im Anschluss an dieses ausführliche erste Gespräch beginne ich mit der Auswertung aller erfassten Informationen und wähle das individuell passende homöopathische Arzneimittel aus. Im akuten Fall erfolgt dies umgehend nach der Anamnese, um schnellstmöglich mit der Behandlung zu beginnen. Bei chronischen Erkrankungen kann die Auswertung aufgrund der umfangreichen Anamnese zwischen 1-2 Tage in Anspruch nehmen. In einem anschließenden Telefonat bespreche ich mit Ihnen die Verordnung des homöopathischen Arzneimittels, die Art der Einnahme und den weiteren Behandlungsverlauf.
Folgekonsultationen
Insbesondere bei chronischen Erkrankungen sind nach der ersten Mitteleinnahme regelmäßige Folgetermine notwendig, um den Therapieverlauf zuverlässig beurteilen zu können und die Mittelgabe bedarfsgerecht anzupassen. Die Zeitabstände für eine Verlaufsbeurteilung stimme ich individuell mit Ihnen ab. Bei Unsicherheiten oder Fragen im Verlauf der Behandlung ist darüber hinaus eine kurze telefonische Rücksprache jederzeit möglich.
Der Behandlungsverlauf und die Dauer der Behandlung sind individuell sehr unterschiedlich und abhängig davon, ob es sich um eine akute oder chronische Erkrankung handelt. Während die Behandlung chronischer Erkrankungen oft mehrere Wochen bis Monate dauert, kann bei akuten Erkrankungen bei gutem Verlauf innerhalb weniger Tage eine deutlich spürbare Besserung der Beschwerden eintreten.
Während meiner langjährigen Tätigkeit als Kinderkrankenschwester auf einer kinderneurologischen Station, im Kinderhospiz sowie im ambulanten Palliativteam für Kinder und Jugendliche konnte ich umfangreiche Berufserfahrung im medizinischen Bereich sammeln. In dieser Zeit wurde mir immer wieder deutlich, dass auch die moderne konventionelle Medizin oft an ihre Grenzen stößt. Eine begleitende homöopathische Behandlung konnte dabei häufig auf sanfte Art eine deutliche Linderung der Beschwerden bewirken.
Fasziniert von diesen positiven Erfahrungen habe ich meine Heilpraktikerausbildung begonnen und diese 2011 erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss daran erweiterte ich meine Kenntnisse durch eine umfangreiche dreijährige Ausbildung in genuiner und klassischer Homöopathie am Lehrinstitut Punctum saliens in Rendsburg.
Mein Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam den für Sie oder Ihr Kind individuell besten Behandlungsweg zu finden. Für mich stehen Homöopathie und konventionelle Medizin nicht in Konkurrenz. Sie können sich, abhängig von den jeweiligen Beschwerden und der Erkrankung, gut ergänzen.
AKTUELLE INFORMATION:
Meine Praxis ist vorübergehend geschlossen, deshalb ist momentan leider keine Terminvereinbarung möglich.
Als Heilpraktikerin stelle ich Ihnen meine erbrachten Leistungen nach dem LVKH (Leistungsverzeichnis für klassische Homöopathie) bzw. dem GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) in Rechnung.
Sofern Sie privat versichert sind, eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben oder Leistungen der Beihilfestellen für den Öffentlichen Dienst erhalten, können Sie die Rechnung für eine Kostenerstattung einreichen. Der Erstattungsbetrag ist abhängig vom jeweiligen Leistungsumfang Ihres Versicherungsvertrages.
Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Behandlungskosten im Regelfall nicht.